Der deutsche Zögling

Meine Beziehung zu Deutschland begann, als meine Mutter mich als Kind in einem deutschen Schuleingangskurs anmeldete. Ich hatte kein Interesse daran, ich war 10 Jahre alt und wollte bei meinen Freunden an der örtlichen Schule bleiben. Die Deutsche Schule in Barcelona bot damals katalanischen Kindern im vierten Grundschuljahr einen Zugang zur Ausbildung. Nach einem Kurs […]

Laura de Bonis

Última modificación: 10 Oktober 2022

Meine Beziehung zu Deutschland begann, als meine Mutter mich als Kind in einem deutschen Schuleingangskurs anmeldete. Ich hatte kein Interesse daran, ich war 10 Jahre alt und wollte bei meinen Freunden an der örtlichen Schule bleiben.

Die Deutsche Schule in Barcelona bot damals katalanischen Kindern im vierten Grundschuljahr einen Zugang zur Ausbildung. Nach einem Kurs und einer Reihe von Tests wurden die Kinder parallel zu den anderen Gruppen, die bereits seit dem Kindergarten an der Schule waren, in eine fünfte Klasse eingestuft und erhielten intensiven deutschen Grammatikunterricht, um den Anschluss an die anderen zu finden und sich einige Klassenstufen später mit ihnen zu mischen.

Entgegen meinem sehnlichsten Wunsch, wurde ich aufgenommen, und die 10-jährige Alba, die für den Rest ihres Lebens an ihrer alten Schule bleiben wollte, begann an einer neuen Schule.

Und von da an bis zum Abitur habe ich allmählich und ohne es zu merken all das Deutsch gelernt, das ich jetzt kann, was zwar nicht muttersprachlichem Niveau entspricht, aber doch eine ganze Menge.

Was mich an der deutschen Sprache am meisten fasziniert, ist die Möglichkeit, neue Wörter zu bilden. Die sprachliche Kreativität, die die deutsche Grammatik jenseits der Vorurteile, die wir haben, zulässt. Ich entdeckte bald, dass ich nicht alle Wörter, die ich in den Schulbüchern las, im Wörterbuch finden konnte: einige Wörter waren selbst aus der Zusammensetzung anderer Wörter gebildet, und in diesen Fällen musste man wissen, wie man sie zuerst zerlegt, die Trennung finden, wie die Teile eines Grillhähnchens, um dann, mit dem Messer in der Hand, die Stücke eines nach dem anderen zu trennen, um ihre Bedeutung zu suchen.

Eigenartigerweise fasziniert mich zudem das innere System der deutschen Sprache. Die syntaktische Ordnung rechtfertigt alles: Es macht nichts, wenn das Verb manchmal am Ende des Satzes steht, nach einer langen Aneinanderreihung von Substantiven, die kreativ durch die Zusammensetzung anderer Substantive gebildet wurden. Das Verb wird immer da sein, man kann sicher sein, dass es kommen wird und dass es die wesentliche Bedeutung des Satzes vermittelt. In einem Nebensatz beginnt man die Lektüre mit gespanntem Herzen, wie jemand, der von einem Sprungbrett springt und mit angehaltenem Atem auf das Ende des Falls, den rettenden Aufprall der Füße auf dem Wasser, wartet, um das Verb zu finden. Aber man berührt immer das Wasser: Man kann sich darauf verlassen, das Verb kommt immer an. Und so wird man, wenn man endlich im Wasser ist, auf den Sprung zurückblicken und den Satz als einen Verbund von Strukturen sehen, die perfekt zusammenpassen. Das Verständnis nach dem Eingriff wirkt tröstend und flüstert einem zu, dass man selbst auch bald die Technik beherrschen wird.

Und da dies geschieht, wird man von da an derjenige sein wollen, der andere dazu auffordert, den Sprung in seinem Satz zu machen, und man wird es genießen, die Gelegenheit zu finden, sehr lange, aber perfekt geordnete Nebensätze zu bilden, indem man, ein wenig rachsüchtig und auch, warum sollte man es nicht zugeben, pedantisch, andere zwingt, den Sprung in den Sätzen zu machen.

Schließlich blieb ich bis zu meinem 18. Lebensjahr an der deutschen Schule, machte also sowohl die spanische Selectividad als auch das deutsche Abitur und hatte daher auch auf Deutsch Philosophie, Mathematik, Geschichte, Kunst, Physik und Chemie (letzteres im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten), Sport usw. studiert, und es ist möglich, dass ich damals einige Begriffe eher auf Deutsch als auf Katalanisch ausdrücken konnte, obwohl ich später die Übersetzungen gefunden habe und ich nicht mehr sagen kann, dass mir das Deutsche abgeht, wenn es darum geht, Ableitung, Quadratwurzel oder Kants goldene Regel auf Katalanisch zu erklären.

Alles in allem war ich ein neuer Erwachsener mit einer eindeutig katalanischen kulturellen Identität, aber mit kleinen Ablegern, die bereits in einer fremden Kultur gekeimt waren, an einem Ort, an dem ich noch nicht gelebt hatte und über den ich nicht genug wusste, der mir aber auch intellektuell unabänderlich zu eigen war, meiner eigenen.

Ich bin also, wenn auch nur ein wenig, vom Spross des deutschen Denkens gepfropft. Und es ist dieser Spross, der seither und von Zeit zu Zeit, auch wenn ich ihn verleugnen wollte, mich gefordert hat und mir sagte, dass ich ihn befriedigen müsse. Deshalb habe ich Deutschland für mein Erasmus-Programm gewählt und ein Jahr lang in Bayern gelebt und studiert, und deshalb arbeite ich auch als Anwalt im Kontakt mit deutschen Anwälten, Staatsanwälten und Mandanten. Auch heute noch, nachdem ich dies bereits seit Jahren mache und täglich schriftlich und mündlich auf Deutsch interagiere, gibt es einen kleinen Teil von mir, der aufleuchtet, wenn man betrachtet, dass man auf Deutsch schreibt oder spricht und den Sprung in einem Satz schafft, wie ich ihn vorhin erwähnte.

Neulich musste ich schmunzeln, als ich das Wort Anlagenkonvolut entdeckte, das eine „Zusammenstellung von Dokumenten“ bezeichnet, der einer Klage oder einem gerichtlichen Antrag beigefügt ist. Der Zögling war von neuem mit Kraft gestärkt, und ich blühte ein wenig auf, während ich auf meinem Stuhl saß, jetzt nicht mehr in der Schule, sondern in meiner Anwaltskanzlei.

Alba Compairé